Die Augensymptome können je nach Art des Krebses und dem Aufenthaltsort im Auge variieren.
Eine Art von Augenkrebs, das Augenmelanom, zeigt möglicherweise keine Symptome und wird normalerweise bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung festgestellt.
Wenn sich jedoch Symptome von Augenkrebs zeigen, kann auf dem farbigen Teil des Auges (der Iris) etwas auffallen, auf das Sie achten sollten.
Ein dunkler Fleck auf der Iris, der größer wird, ist laut Cancer Research UK ein Zeichen für Augenkrebs.
Die Symptome von Augenkrebs können je nach Art des Krebses und dem Aufenthaltsort im Auge variieren
Andere mögliche Symptome auf den Wohltätigkeitslisten sind:
Diese Symptome weisen nicht immer auf Krebs hin. Andere Augenerkrankungen weisen ähnliche Anzeichen auf.
Wenn Sie jedoch eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie Ihren Hausarzt aufsuchen, denn je früher ein Krebs entdeckt wird, desto einfacher ist die Behandlung.
Die Ursache von Augenkrebs ist jetzt noch bekannt, aber Experten gehen davon aus, dass es Risikofaktoren für die Entwicklung der Krankheit gibt.
Bupa sagt, blasse Augen – blau, grau oder grün – können bedeuten, dass Sie eher an Augenkrebs erkranken.
Andere Risikofaktoren sind, wenn Sie älter sind, wenn Sie weiß sind und helle Haut haben, wenn Sie ungewöhnliche braune Flecken im Auge haben, wenn Sie viele ungewöhnlich geformte oder große Muttermale haben und Sonnenlicht eine Ursache sein kann.
Die Gesundheitsorganisation fügt hinzu: „Kleine Kinder können an einer Form von Augenkrebs namens Retinoblastom erkranken.
Bei etwa vier von zehn Kindern mit Retinoblastom wird es durch ein fehlerhaftes Gen verursacht. Oft sind beide Augen betroffen.
„Bei den verbleibenden Kindern ist die Ursache nicht bekannt.“
Das Augenmelanom ist eine der häufigsten Arten von Augenkrebs und betrifft am häufigsten den Augapfel.
Die Aussichten für ein Melanom des Auges hängen davon ab, wie groß der Krebs zum Zeitpunkt seiner Diagnose ist und welche Teile des Auges genau betroffen sind, sagt der NHS.
Es fügt hinzu: „Insgesamt leben etwa acht von 10 Personen, bei denen ein Melanom des kleinen Auges diagnostiziert wurde, noch mindestens fünf Jahre nach der Diagnose.
„Etwa sieben von zehn Menschen, bei denen ein mittelgroßes Augenmelanom diagnostiziert wurde, leben noch mindestens fünf Jahre nach der Diagnose.
„Etwa fünf von 100 Menschen, bei denen ein Melanom des großen Auges diagnostiziert wurde, werden fünf Jahre nach der Diagnose mindestens noch leben.“