Diese Ergänzung hat mehrere potenzielle Anwendungen, einschließlich zur Behandlung von Angstzuständen und zur Verringerung des Schlaganfallrisikos.
Es wird auch zur Behandlung von Formen der Demenz wie Alzheimer eingesetzt.
Wie bei anderen Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln können jedoch Nebenwirkungen auftreten.
Diese Nebenwirkungen können variieren, je nachdem, wie Ginkgo eingenommen wird.
Wird es zusammen mit dem beliebten Schmerzmittel Ibuprofen oral eingenommen, kann es zu Blutungen und Blutergüssen kommen.
Eine weitere Nebenwirkung ist, dass es Arrhythmie oder einen anormalen Herzrhythmus verursachen kann.
Andere Nebenwirkungen können durch Ginkgo verursacht werden, wie zum Beispiel:
• Brechreiz
• Kopfschmerzen
• Schwindel
• Allergische Reaktionen.
Ginkgo kann auch in Samenform vorliegen, es wird jedoch empfohlen, diese nicht in großen Mengen einzunehmen.
Der Konsum von mehr als 10 kann bei einigen zu Anfällen führen.
Ibuprofen hingegen ist sicher einzunehmen.
Wie alle Arzneimittel ist es sicher, solange es in der richtigen Dosis und zum richtigen Zeitpunkt eingenommen wird
Zu den traditionellen Anwendungen von Ibuprofen gehören Rückenschmerzen, Regelschmerzen, Zahnschmerzen und die Linderung von Schmerzen bei kleineren Verletzungen.
Ibuprofen findet sich oft neben Paracetamol in Erkältungs- und Grippemitteln.
Einige Formen von Ibuprofen sind nur auf Rezept erhältlich.
Wie Ginkgo kann Ibuprofen einige Nebenwirkungen haben.
Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Verdauungsstörungen sind Nebenwirkungen, die nach der Einnahme von Ibuprofen auftreten können.
Es ist möglich, wenn auch nicht unmöglich, diese Nebenwirkungen zu vermeiden, wenn Ibuprofen in Gel- oder Sprayform eingenommen wird.
Wenn es beispielsweise in Gelform aufgetragen wird, kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht werden.
Weitere Informationen zu den Nebenwirkungen von Ibuprofen finden Sie in der Packungsbeilage, die jeder Packung beiliegt.