Der Mauretaner Die wahre Geschichte bestätigt, dass Slahi zwei Monate nach dem 11. September in seiner Heimat Mauretanien festgenommen und in drei verschiedene Länder gebracht wurde, bevor er aufgrund seiner früheren Verbindungen zu Al-Qaida in das Internierungslager Guantanamo Bay (Gitmo) gebracht wurde. Bereits im Dezember 1990 war Slahi von Deutschland (wo er mit einem Stipendium das College besucht hatte) nach Afghanistan gereist, um den Mudschaheddin bei ihrem Versuch zu helfen, das kommunistische Regime von Mohammad Najibullah zu stürzen. Obwohl die USA heute als Feind angesehen wurden, hatten sie die antisowjetischen Mudschaheddin-Rebellen bei ihrem Aufstand gegen Najibullah unterstützt. Die Rebellen wurden sogar als die Guten in der Handlung von dargestellt Rambo 3 .
Um sich darauf vorzubereiten, mit den Afghanen zu kämpfen, um ihnen zu helfen, ihre Unabhängigkeit zu erreichen, nahm Slahi an einem von Al-Qaida geführten militärischen Trainingslager teil und schwor der Organisation im März 1991 Treue. Die USA hatten Al-Qaida in ihrem Kampf unterstützt gegen Najibullah. Am Ende seiner Ausbildung kehrte er nach Deutschland zurück und nahm zu diesem Zeitpunkt nicht am Bürgerkrieg teil. 1992 kehrte er schließlich für zwei Monate nach Afghanistan zurück und schloss sich sechs Wochen vor dem Sturz des Najibullah-Regimes einer Mörser-Batterie an. Er behauptet, dass er damals alle Verbindungen zu Al-Qaida abgebrochen habe.
Der echte Mohamedou Ould Slahi (links) und der in Frech geborene Schauspieler Tahar Rahim (rechts).
Die US-Regierung vermutete jedoch, dass Slahi ein Schlafagent war, der in den Jahren seit 1992 Al-Qaida unterstützt und rekrutiert hatte. Die Regierung glaubte, dass er einer der wichtigsten Rekrutierer für die Anschläge vom 11. September war. Ihr Verdacht war nicht so weit hergeholt, da eine gemeinsame Taktik terroristischer Gruppen darin besteht, dass Mitglieder die Gruppe zu verlassen scheinen, dann aber als Schlafagenten an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt bleiben. Geheimdienste, einschließlich der CIA, hatten auch eine wachsende Anzahl von Indizien gegen Slahi gesammelt, die jedoch etwas belastend waren.
Nein Der Mauretaner Film, Mohamedou Ould Slahi wird zwei Monate nach dem 11. September bei einer Hochzeitsfeier in Mauretanien festgenommen. Die Polizei will ihn nach seinen Verbindungen zu Al-Qaida befragen. Er sagt seiner Mutter, dass er in Kürze zurück sein wird, um ihm etwas zu essen zu sparen. Er kehrt nicht zurück und es ist das letzte Mal, dass sie ihn sieht. Dies weicht ein wenig von der wahren Geschichte ab. Im wirklichen Leben war er im Haus seiner Mutter und er erhielt einen Anruf von der Polizei, um zu kommen und interviewt zu werden. Die Polizei holte ihn ab und es war das letzte Mal, dass sie ihn sah. Sowohl seine Mutter als auch sein Bruder starben, als er in Guantánamo war.
Neben dem Training mit Al-Qaida in den frühen neunziger Jahren gab es eine Reihe weiterer roter Fahnen, die zur Inhaftierung von Mohamedou Ould Slahi in Guantanamo Bay führten. Sie umfassten Folgendes:
Ja. Bei dem Versuch, die Frage zu beantworten: „Wie genau ist Der Mauretaner ? ' Wir haben bestätigt, dass gegen Slahi nie Anklage erhoben wurde, obwohl er mehr als 14 Jahre im Internierungslager Guantanamo Bay verbracht hat. -Vanity Fair
Es ist wahr, dass Mohamedou Ould Slahi mehr als 14 Jahre ohne Anklage in Gitmo festgehalten wurde.
Der Mauretaner Die Überprüfung der Fakten zeigt, dass dies der echte Mohamedou Slahi in einem Brief an seine Anwälte aus dem Jahr 2006 behauptete, in dem er feststellte, dass alle seine Geständnisse das direkte Ergebnis von Folter waren. Er sagte, ihn zu bitten, alles zu erzählen, was er während der sieben Jahre der Verhöre gesagt hat, wäre 'wie Charlie Sheen zu fragen, mit wie vielen Frauen er sich verabredet hat'. Slahi besprach die angeblichen erzwungenen Geständnisse im Jahr 2018 mit NPR: „Ich habe den Leuten gesagt, bevor sie mich foltern, bitte, foltern Sie mich nicht. Ich habe nichts getan Dann, als sie mich folterten, erzählte ich ihnen alles, was sie hören wollen. Ich habe das Geständnis unterschrieben. Das ist es. Ich gebe mich sehr hin. ' Slahi war einer der wenigen Guantanamo-Häftlinge, von denen US-Regierungsbeamte später bestätigten, dass sie gefoltert worden waren.
Zum größten Teil ja. Slahi behauptet, er habe eine Vielzahl von Befragungstechniken ertragen, darunter Schlafentzug, extremer Lärm, Isolation, schwere Erkältung, sexuelle Demütigung, Schläge, Stresspositionen, Scheinertrinken, Waterboarding und Drohungen, seine eigene Mutter nach Guantánamo zu bringen. In einem Fall hatte er die Augen verbunden und wurde zur See gebracht, um zu glauben, dass er hingerichtet werden würde. Wir sehen einige dieser extremen Verhöre während Der Mauretaner Höhepunkt, eine langwierige Folge unaussprechlicher Gewalt. Während es wichtig ist, genau zu enthüllen, was mit Slahi passiert ist, fühlt sich diese Sequenz eher verschönert als wahr an. Dies mag teilweise darauf zurückzuführen sein, dass der Film Slahi zuweilen als Ersatz für alle Guantanamo-Gefangenen zu betrachten scheint.
Wie im Film, Der Mauretaner Die wahre Geschichte bestätigt, dass Nancy Hollander (dargestellt von Jodie Foster im Film) erst 2005, vier Jahre nach seiner Verhaftung, in den Fall von Mohamedou Ould Slahi verwickelt wurde. Seine Familie hatte sie um Hilfe gebeten.
Nicht genau. Foster sagte Hollander früh, dass sie sie nicht nachahmen würde. Während einer MPAC-Diskussion sagte Foster, dass sie einige Dinge beim Erstellen des Charakters geändert habe. 'Ich habe sie ein bisschen weniger höflich gemacht', sagt Foster. „Meine Nancy ist ein bisschen ruder als die echte Nancy. Die echte Nancy ist sehr schön. '
Die Anwältin Nancy Hollander (links) begann 2005 mit der Arbeit an Slahis Fall. Jodie Foster (rechts) porträtiert Hollander im Film.
Ja. Der Mauretaner Der Regisseur Kevin Macdonald enthüllte diese Tatsache über Slahi Vanity Fair während er über Slahis Sinn für Humor spricht. Macdonald sagte, dass Slahi jedes Wort kennt Der große Lebowski . Er würde den Film mit den jungen Marines und Militärs in Guantánamo sehen, die ihm auch mit seinem Englisch halfen. Er hat es ungefähr 86 Mal gesehen. Unnötig zu sagen, er sagt viel Kerl.
Ja. In dem Film hat Oberstleutnant Stuart Couch (Benedict Cumberbatch) eine persönliche Motivation, die Todesstrafe in Slahis Fall zu beantragen, da Couchs guter Freund Pilot in einem der entführten Flugzeuge war, die den Welthandel getroffen haben Center. Das ist wahr. Couch war mit dem United Airlines-Piloten Michael Horrocks gut befreundet, der Co-Pilot auf Flug 175 war, dem zweiten Flugzeug, das in das World Trade Center geflogen wurde.
Der frühere Marine-Staatsanwalt Oberstleutnant Stuart Couch (links) und sein Gegenstück auf dem Bildschirm (rechts), dargestellt vom Schauspieler Benedict Cumberbatch.
Ja. Im Laufe der Zeit wurden die Indizien gegen Slahi von Nancy Hollander und ihrem Team von Anwälten, darunter Teri Duncan (dargestellt von Shailene Woodley), weitgehend widerlegt. Im Jahr 2010 sagte Slahi bei seiner Habeas Corpus-Anhörung per Video aus (eine Anhörung, um festzustellen, ob seine Inhaftierung rechtmäßig war). Er entdeckte per Post, dass er gewonnen hatte. Trotz des Gewinns eines Urteils über rechtswidrige Inhaftierung (aufgrund fehlender Beweise und Anklage) schleppte die Regierung ihre Füße und machte sich nie die Mühe, Hollanders Ergebnisse zu überprüfen. Wie wir im Abspann des Films erfahren haben, hat die US-Regierung Slahi für weitere sieben Jahre festgehalten.
Es ist wahr, dass Mohamedou Ould Slahi bei seiner Habeas Corpus-Anhörung 2010 per Video aussagte und als Sieger hervorging.
»Der echte Mohamedou ist noch dümmer«, sagte Jodie Foster NPR . 'Er liebt es, Leute zu ärgern. Er liebt es besonders, Nancy [Hollander] zu ärgern. ' Sein Sinn für Humor zeigt sich beim Zuschauen Mohamedou Ould Slahi Interviews und Videos. Der echte Slahi wirkt deutlich gelassener als die Figur des Schauspielers Tahar Rahim.
Ja. Der Mauretaner wurde aus Slahis Memoiren mit dem Titel adaptiert Guantanamo-Tagebuch , den er 2005 zu schreiben begann und 2006 im Gefängnis beendete. Es wurde 2015 veröffentlicht, als er noch ohne Anklage inhaftiert war. Jede Seite der Memoiren musste von der Militärzensur genehmigt werden, und es gab zahlreiche Redaktionen. Während seiner Zeit bei Gitmo schrieb er auch vier weitere Bücher, aber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films hatte ihm die US-Regierung keinen Zugang zu diesen Büchern gewährt.
Lesen Sie die Memoiren von Mohamedou Ould Slahi Guantanamo-Tagebuch auf dem der Film basierte.
Ja. Nachdem Oberstleutnant Stuart Couch (gespielt von Benedict Cumberbatch im Film) die gewalttätigen Details der Verhöre von Mohamedou Ould Slahi entdeckt hatte, zog er sich im Mai 2004 aus dem Fall zurück Er war unschuldig und glaubte, dass Slahi Blut an den Händen hatte, aber die erhaltenen Beweise konnten aufgrund der Methoden, mit denen es abgerufen wurde, nicht geglaubt werden, zusätzlich zu der Tatsache, dass es nicht unabhängig bestätigt wurde. -Die Nation
Nein. Wir haben keine Beweise für einen Bundesagenten namens Neil Buckland gefunden, noch wird er in Mohamedou Ould Slahis Buch erwähnt Guantanamo-Tagebuch . Wie der Schauspieler Zachary Levi in einem Interview angedeutet hat, ist Neil Buckland ein Zusammenschluss aller Menschen, die nach dem 11. September aus Angst reagiert haben. In dem Film beschäftigt sich Buckland mit seinem eigenen Trauma vom 11. September, was dazu führt, dass er seinem Freund Stuart Couch (Benedict Cumberbatch) nur ungern die Informationen liefert, die er benötigt. 'Ich bin repräsentativ für einen Großteil der Angst der Amerikaner in dieser Zeit', sagte Zachary Levi über seinen Charakter, 'und ich denke, das ist offensichtlich ein sehr wichtiger Teil der Geschichte.' Die Leute gehen nicht nur und handeln krank, ich glaube nicht, sie handeln krank aus Angst, aus Wut, und das musste gut vertreten sein, denke ich in diesem Film. ... Ich denke, Neil ist unser Stellvertreter dafür. '
Zachary Levis Charakter, Bundesagent Neil Buckland, ist fiktiv.
Bei der Recherche Der Mauretaner Die wahre Geschichte ist, dass Slahi über 14 Jahre im US-Internierungslager in Guantanamo Bay, Kuba, verbracht hat. Er wurde festgenommen und kam am 4. August 2002 im Internierungslager an. Am 17. Oktober 2016 wurde er freigelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde er nach Mauretanien zurückgeschickt. Die US-Regierung hatte vermutet, dass er mit den Terroranschlägen vom 11. September in Verbindung gebracht wurde.
'Ich glaube nicht an Gewalt, aber meine ganze Geschichte war Gewalt gegen meinen Körper, meine Unschuld, Mitglieder meiner Familie, und ich habe den USA nie etwas angetan', sagte Slahi. 'Mein Film ist ein Sieg für Gewaltfreiheit, es ist ein Sieg der Feder.' Fünf Jahre nach seiner Freilassung wird Slahi weiterhin die Einreise in die USA und nach Großbritannien verweigert. Er hat keine Entschuldigung für seine Inhaftierung erhalten. -BBC
In einem 2017 60 Minuten Interview nach seiner Freilassung, sagte Slahi, dass er 'von ganzem Herzen jedem vergibt, der ihm während seiner Haft Unrecht getan hat'.
Der echte Mohamedou Ould Slahi (links) kurz vor der Veröffentlichung des Films im Jahr 2021. Schauspieler Tahar Rahim (rechts) als Slahi in Der Mauretaner .
Ja. Der Film basiert nicht nur auf seinen Memoiren Guantanamo-Tagebuch Slahi lieferte Beiträge zum südafrikanischen Set des Films, der das erste Mal war, dass er seine Heimat Mauretanien seit seiner Veröffentlichung bei Gitmo verlassen hatte. Er verbrachte Zeit mit dem Schauspieler
Tahar Rahim, der ihn auf dem Bildschirm porträtiert und Rahim hilft, seine Erfahrungen zu verstehen und seine Manierismen und seinen Sinn für Humor zu verbessern.
Während Sie die wahre Geschichte dahinter erkunden Der Mauretaner Wir entdeckten, dass Benedict Cumberbatch in der Lage war, das reale Gegenstück seines Charakters, Stuart Couch, zu treffen, einen Staatsanwalt des Marine Corps, der später Einwanderungsrichter in North Carolina wurde. Obwohl Couch ein wenig vorsichtig war, wie er dargestellt werden würde, fand Cumberbatch ihn schließlich sympathisch, obwohl er sich auf der anderen Seite des politischen Spektrums befand. Jodie Foster sprach auch mit der echten Nancy Hollander, die ihr half, ihre Rolle als Slahis Anwältin zu perfektionieren. Hollander schloss sich sogar Slahi am südafrikanischen Set in Kapstadt an. -Vanity Fair
Während es nur wenige offizielle Informationen über das Internierungslager gibt, half der echte Mohamedou Ould Slahi den Filmemachern, Gitmo nachzubauen. Er lieferte detaillierte Beschreibungen seiner Isolation. Nachdem er die Zellen durchlaufen hatte, benutzte er seinen Körper, um den Filmemachern detaillierte Messungen der kleinen Käfige und Zellen zu geben, in denen er aufbewahrt wurde. Die Produktion stützte sich auch auf Agenturfotos von Gitmo sowie auf Bilder, die Soldaten, die dort stationiert waren, online teilten. Gitmo wurde in zusammengesetzten Sets repliziert, die von Armeeingenieuren in Kapstadt, Südafrika, konstruiert wurden.
Die Eingangstore im Camp Delta, Guantanamo Bay, Kuba. Kathleen T. Rhem / USA. Verteidigungsministerium
'Aber es gibt Leute in Guantánamo, die sich der Verbrechen schuldig gemacht haben', räumte Foster ein. „Und wie Nancy Hollander sagt, sollten sie vor Gericht gestellt werden. Und niemand sagt, dass jeder frei laufen sollte und dass es keinen Grund gibt, jemals jemanden festgenommen zu haben, der nach Guantánamo gekommen ist. Aber wenn Sie wissen, dass jemand nicht schuldig ist und Sie ihn trotzdem behalten, ist das sicherlich falsch. '
Obwohl es nie genug Beweise gab, um ihn anzuklagen, ist es nicht zu leugnen, dass Slahis Verbindungen zu Al-Qaida verdächtig waren. Von einem Anruf, der auf das Satellitentelefon von Osama bin Laden zurückgeführt wurde, über die Unterbringung islamischer Terroristen über Nacht in seiner deutschen Residenz bis hin zur Reise nach Kanada und dem Besuch derselben Moschee wie ein Mann, der etwas mehr als einen Monat später beim Versuch eines Terroristen erwischt wurde Angriff, Slahis Assoziationen und Aufenthaltsort, ob unheimlich oder nicht, haben seiner Sache sicherlich nicht geholfen.
Es scheint kein Zufall zu sein, dass er 2005 mit seinem Manuskript begann, im selben Jahr, in dem Rechtsanwalt Nancy Hollander seinen Fall aufnahm (das Manuskript wurde erst 2015 veröffentlicht, auch weil jede Seite vom Militär genehmigt werden musste). Unschuldig oder schuldig, eine Abhandlung, die ihn weitgehend in ein positives Licht rückt und seine Unschuld verkündet, könnte erheblich dazu beitragen, die Öffentlichkeit auf seine Seite zu ziehen und das Bewusstsein für seinen Fall zu schärfen. Es scheint, dass sein Anwalt Hollander ihn angewiesen hat, es zu schreiben (tatsächlich hat er angegeben, dass das Buch als eine Reihe von Briefen begann, die er an seine Anwälte schrieb, darunter Nancy Hollander und Teri Duncan, die ihm dann sagten, es sollte ein Buch sein Buch). Slahis Memoiren wurden nach ihrer Veröffentlichung im Januar 2015 zu einem internationalen Bestseller. Das Periodic Review Board genehmigte Slahis Freilassung aus der Haft am 14. Juli 2016 und er wurde am 17. Oktober 2016 freigelassen. -KÄFIG
Rechtsanwalt Teri Duncan (links) unterstützte Nancy Hollander bei Slahis Fall. Die Schauspielerin Shailene Woodley (rechts) porträtiert Duncan im Film.
Am Ende kommt es auf die Beweise an, und im Fall von Mohamedou Ould Slahi gab es nicht genug, um ihn anzuklagen, geschweige denn, um ihn 14 Jahre lang einzusperren. Diejenigen, die sich mit ihm angefreundet und ihn genau kennengelernt haben, einschließlich der Anwältin Nancy Hollander und des ihm zugewiesenen Wachmanns Steve Wood, glaubten nicht nur an seine Unschuld, sondern pflegen auch heute noch enge Freundschaften mit ihm. Der Mauretaner Film und die Beteiligten finden Slahis Unschuld eindeutig unbestreitbar. Angesichts all der Informationen, die Slahi überhaupt erst auf das Radar der Regierung gebracht haben, scheint das ein bisschen langwierig zu sein. Trotzdem macht der Film auf seinen Fall aufmerksam, zusammen mit den anderen ungerechten Inhaftierungen und Verhören, die von der Öffentlichkeit zu lange ignoriert wurden.
Die vielleicht beste Zusammenfassung von Slahis Fall gab der Richter des US-Bezirksgerichts, James Robertson, in seiner Entscheidung von 2010, mit der Slahi das Schreiben von erteilt wurde Habeas Corpus . Robertson ging auf den Mangel an Beweisen ein und erklärte:
Slahi war möglicherweise ein Al-Qaida-Sympathisant, und die Beweise zeigen, dass er Al-Qaida oder Menschen, von denen er wusste, dass sie Al-Qaida sind, unterstützt hat. Eine solche Unterstützung war jedoch sporadisch und zum Zeitpunkt seiner Gefangennahme nicht vorhanden. In jedem Fall deckt der in Al-Bihani genehmigte Standard tatsächlich 'diejenigen ab, die solche Kräfte bei Feindseligkeiten gegen Partner der US-Koalition gezielt und materiell unterstützt haben'. 530 F.3d bei 872 (Hervorhebung hinzugefügt). Die Beweise in dieser Aufzeichnung können unmöglich weit genug gedehnt werden, um diesem Test zu entsprechen.