Die Erkrankung kann zu Langzeitkomplikationen führen – und das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Nierenschäden erhöhen.
Es kann jedoch kurzfristig die Funktionsweise des Körpers verändern.
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Dehydrationsrisiko, da ein hoher Blutzuckerspiegel zu einer verminderten Flüssigkeitszufuhr im Körper führen kann.
GETTY
Symptome einer Dehydration können Durst, Kopfschmerzen, trockener Mund und Augen, Schwindel, Müdigkeit und dunkel gefärbter Urin sein. Durstgefühl ist oft das letzte Symptom von Dehydration und Reizbarkeit und Müdigkeit können zuerst auftreten.
Menschen gelten auch als dehydriert, wenn sie weniger als viermal am Tag urinieren.
Symptome einer schweren Dehydratation können niedriger Blutdruck, schwacher Puls oder schneller Herzschlag und Verwirrtheit sein.
Diabetes.co.uk sagte: „Wenn Sie ständig durstig sind oder Ihr Durst stärker als sonst ist und auch nach dem Trinken anhält, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass nicht alles in Ihrem Körper in Ordnung ist.“
Ein klassisches Symptom von Diabetes kann zu einem schnellen Gewichtsverlust führen
GETTY
Wenn Sie ständig durstig sind, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass in Ihrem Körper nicht alles in Ordnung ist
Wenn unser Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum höher ist, als er sein sollte, arbeiten die Nieren daran, einen Teil der überschüssigen Glukose aus dem Blut zu entfernen und diese als Urin auszuscheiden.
Während die Nieren das Blut auf diese Weise filtern, wird dem Blut auch Wasser entzogen und muss wieder aufgefüllt werden, weshalb wir bei zu hohem Blutzuckerspiegel zu vermehrtem Durst neigen.
Wasser zu trinken kann helfen, das Blut zu rehydrieren.
Der Körper entzieht dem Körper jedoch auch verfügbare Wasserquellen – das können Speichel, Tränen und die Aufnahme von in Körperzellen gespeichertem Wasser sein.
Aus diesem Grund können wir einen trockenen Mund und trockene Augen haben, wenn unser Blutzuckerspiegel hoch ist.
Wenn wir keinen Zugang zu Trinkwasser haben, wird es dem Körper schwer fallen, Glukose über den Urin aus dem Blut auszuscheiden.
Übermäßiger Durst – auch Polydipsie genannt – und vermehrtes Wasserlassen – auch Polyurie genannt – sind klassische Symptome.
Andere Symptome sind häufigeres Wasserlassen als üblich – insbesondere nachts. Dies kann durch einen Glukoseüberschuss im Blut ausgelöst werden, der die Konzentrationsfähigkeit der Nieren beeinträchtigt.
Müdigkeit, Juckreiz um den Penis oder die Vagina und eine langsame Wundheilung sind ebenfalls Symptome der Krankheit.