REEL FACE: | ECHTES GESICHT: |
Helen Mirren Geboren:26. Juli 1945 Geburtsort: Chiswick, London, England, Großbritannien | Maria Altmann Geboren:18. Februar 1916 Geburtsort:Wien, Österreich Tod:7. Februar 2011, Los Angeles, Kalifornien, USA |
Tatiana Maslany Geboren:22. September 1985 Geburtsort: Regina, Saskatchewan, Kanada | Maria als junge Dame |
Nellie Schilling Geboren:8. September 2005 Geburtsort: Wien, Österreich | Maria als Kind |
Ryan Reynolds Geboren:23. Oktober 1976 Geburtsort: Vancouver, Britisch-Kolumbien, Kanada | Randol 'Randy' Schönberg Geboren:12. September 1966 Geburtsort:Los Angeles, Kalifornien, USA |
Katie Holmes Geboren:18. Dezember 1978 Geburtsort: Toledo, Ohio, USA | Pamela Schönberg Geboren:23. September 1969 |
Daniel Brühl Geboren:16. Juni 1978 Geburtsort: Barcelona, Barcelona, Katalonien, Spanien | Hubertus Czernin Geboren:17. Januar 1956 Geburtsort:Wien, Österreich Tod:10. Juni 2006, Wien, Österreich (Mastozytose) |
Antje Traue Geboren:18. Januar 1981 Geburtsort: Mittweida, Sachsen, DDR | Adele Bloch-Bauer Geboren:9. August 1881 Geburtsort:Wien, Österreich Tod:24. Januar 1925, Wien, Österreich (Meningitis) |
Bei der Erforschung der Frau in Gold wahre Geschichte, wir entdeckten, dass Gustav Klimts Gemälde von 1907 ursprünglich den Titel 'Porträt von Adele Bloch-Bauer I' trug, benannt nach der Frau, die dafür posierte, Maria Altmanns Tante Adele. Es war das erste von zwei Porträts, die Klimt von Adele malte. Die zweite trug den passenden Titel 'Porträt von Adele Bloch-Bauer II' und wurde 1912 fertiggestellt.
Marias Tante Adele Bloch-Bauer (links) war Gegenstand von zwei Porträts von Gustav Klimt, von denen das berühmteste „Die Dame in Gold“ (rechts) war.
Nicht genau. Bruno Grimschitz, der Nazi-Kurator der Österreichischen Galerie, änderte den Namen des Gemäldes zunächst in 'Goldenes Porträt' und später in 'Die Dame in Gold'. Wie im Film betont, wurde dies getan, um die Tatsache zu verbergen, dass die Frau auf dem Gemälde Jüdin war. -Variety.com
Ja, es gab jedoch nichts, was dies bestätigen könnte. 'Als ich meine Mutter fragte:' Hatte Adele eine Beziehung zu Klimt? ' Sie sagte: »Wie kannst du es wagen, eine solche Frage zu stellen? Es war eine intellektuelle Freundschaft. ' Aber meine Mutter würde das immer sagen, 'gibt die echte Maria Altmann zu', selbst wenn sie zu 100% sicher war, dass die Menschen mehr als eine intellektuelle Freundschaft hatten. Zu der Zeit hatten [Leute] ihre Angelegenheiten und diskutierten nicht darüber. ' - - Die Dame in Gold Dokumentarfilm
Die Fertigstellung des goldfleckigen Gemäldes von Adele Bloch-Bauer dauerte drei Jahre. Die vorläufigen Zeichnungen stammen aus dem Jahr 1903 oder 1904. Das komplexe fertige Porträt besteht aus Öl, Silber und Gold auf Leinwand.
Der österreichische Maler Gustav Klimt (14. Juli 1862 - 6. Februar 1918) und eine vorläufige Skizze von Adele Bloch-Bauer (rechts) aus dem Jahr 1903. Ein Großteil von Klimts Arbeiten konzentrierte sich auf den weiblichen Körper, aber er malte auch Landschaften.
Maria begann ihre Bemühungen, einige Gemälde ihrer Familie 1998 im Alter von 82 Jahren zurückzugewinnen, wie in der Frau in Gold Film. Zu diesem Zeitpunkt erfuhr Maria, dass die Gemälde ihrer Familie von den Nazis gestohlen und nicht von ihrer Tante an die Österreichische Staatsgalerie gespendet worden waren.
Die Chancen auf Wiedergutmachung verbesserten sich zu dieser Zeit aufgrund von Enthüllungen nach dem Kalten Krieg in Bezug auf die Plünderung durch die Nazis. Schweizer Banken hatten einer Einigung in Höhe von 1,25 Milliarden US-Dollar zugestimmt, nachdem sie von Holocaust-Überlebenden verklagt worden waren, weil sie sich geweigert hatten, während des Krieges hinterlegte Vermögenswerte zur Verwahrung zurückzugeben. Im selben Jahr wurden die Washingtoner Prinzipien für von den Nazis beschlagnahmte Kunst von 44 Ländern, einschließlich Österreich, unterzeichnet. Das österreichische Parlament hat außerdem ein eigenes Gesetz verabschiedet, wonach Museen Forschern erlauben müssen, ihre Archive zu durchsuchen, um geplünderte Gegenstände an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben.
Die neue österreichische Gesetzgebung wurde teilweise durch Artikel von Hubertus Czernin angeregt, die von Daniel Brühl im Film dargestellt wurden. Nachdem die Archive der Österreichischen Galerie entsiegelt worden waren, stellte Czernin fest, dass Österreichs Anspruch auf die Gemälde von Bloch-Bauer Klimt fehlerhaft war. Es dauerte nicht lange, bis Maria von Czernins Entdeckung erfuhr. -NYTimes.com
Ja, das Thema des berühmten Klimt-Gemäldes, Adele Bloch-Bauer, starb 1925 im Alter von 43 Jahren an Meningitis. Um mehr über Adele, den Künstler Gustav Klimt und die Reise des Gemäldes durch die Geschichte zu erfahren, lesen Sie das Buch von Anne-Marie O'Connor Die Dame in Gold: Die außergewöhnliche Geschichte von Gustav Klimts Meisterwerk, Porträt von Adele Bloch-Bauer . Es geht tiefer als der Film, folgt dem Gemälde in die Hände der Nazis und konzentriert sich dann auf Maria Altmanns Rechtsstreit, um es von der österreichischen Regierung zurückzufordern.
Ja, wie im Film, als sie das Haus von Marias Familie überfielen, nahmen sie auch Schmuck, das Stradivarius-Cello ihres Vaters und verschiedene andere Gemälde mit. Das wertvollste davon war das Blattgoldporträt von Marias Tante Adele aus dem Jahr 1907. 'Sie sind einfach gekommen und haben Dinge mitgenommen', sagt die echte Maria Altmann. „Sie haben dich nicht gefragt. Sie klingelten einfach an der Tür und ich öffnete sie und da waren sie. Sie waren nicht in Uniform, weil es Gestapo war und sie trugen keine Uniformen. Die Dame in Gold Dokumentarfilm ). 'Mein Vater starb zwei Wochen danach; es war absolut ein gebrochenes Herz - er starb an einem gebrochenen Herzen '( Telegraph ).
Ja, überraschenderweise ist das wahr. Unsere Forschung in der Frau in Gold Die wahre Geschichte bestätigte, dass die atemberaubende Diamantkette, die Adele im Klimt-Porträt trug, vom Luftwaffenkommandanten Hermann Göring aufgenommen wurde. Seine Frau Emmy trug es, um NSDAP zu verschwenden. -Mirror Online
'Sie fragten mich sofort nach meinem Schmuck, den ich gerade von meinem Onkel für mein Hochzeitsgeschenk bekommen hatte', sagt Maria Altmann über den Besuch der Gestapo 1938 bei ihrer Familie. 'Es war Adeles wunderschöne Diamantkette mit den passenden Ohrringen. Das ging an Frau Göring. ' -Die Dame in Gold Dokumentarfilm
Die echte Maria und Fritz Altmann (oben) an ihrem Hochzeitstag im Jahr 1937. Der Hochzeitstag wurde für den Film (unten) neu erstellt.
Maria hatte einen gültigen Reisepass und ein Visum für die Einreise nach Frankreich und England, ihr Ehemann Fritz jedoch nicht. Sie entschied sich, an seiner Seite zu bleiben und ihm bei der Flucht zu helfen. Sie waren erst seit zehn Monaten verheiratet. 'Der Pass meiner Frau war ganz in Ordnung, aber sie ließ mich nicht versuchen, alleine zu fliehen', sagte Fritz. 'Mein Reisepass wurde mir weggenommen, was natürlich zu meinen Schwierigkeiten beitrug.' -SchoenBlog.com
Marias Ehemann Fritz sagte seiner Wache, er müsse den Zahnarzt aufsuchen. Die spannende Flucht durch die Straßen ist eine Filmliteratur, obwohl Fritz 'Bruder Bernhard vorgeschlagen hat, möglicherweise einen Wachmann zu verlieren, indem er ihn ins Bristol Hotel bringt und ihn in der Halle warten lässt, während Fritz durch den Bareingang des Hotels schlüpft. Sie hatten dreimal versucht zu fliehen, bevor sie endlich erfolgreich waren. -SchoenBlog.com
Mit Hilfe von Fritz 'Bruder Bernhard und seinen Freunden stiegen Maria und Fritz schließlich in ein Flugzeug nach Köln. Von dort machten sie sich auf den Weg über die niederländische Grenze und schließlich nach Liverpool. Die Flucht hatte ihre angespannten Momente, in denen deutsche Grenzschutzbeamte vermieden wurden und Maria ihre Strümpfe und Waden an einem Stacheldrahtzaun zerriss ( SchoenBlog.com ). Als die Briten den in Großbritannien lebenden Österreichern, Deutschen und Italienern gegenüber immer misstrauischer wurden, beschlossen Maria und Fritz, nach Amerika zu reisen ( Online spiegeln ).
Der Film lässt Ereignisse aus, als Marias Ehemann Fritz von den Nazis verhaftet und fast zwei Monate im KZ Dachau festgehalten wurde, um seinen bereits nach Frankreich geflüchteten Bruder Bernhard zu zwingen, sein wohlhabendes Bernhard Altmann-Textil zu transferieren Fabrik in deutsche Hände. 'Sie haben ihn freigelassen, als mein Schwager ihnen die Fabrik übergeben hat', sagt Maria Altmann. 'Er wurde nach Hause gebracht, der Kopf wurde rasiert, er sah schrecklich aus' ( Die Dame in Gold Dokumentarfilm ). Fritz wurde dann bis zu seiner Flucht drei Monate lang unter Hausarrest gestellt, weil die Nazis ihn nicht frei lassen wollten, bis sie den letzten Cent von seinem Bruder bekommen hatten ( SchoenBlog.com ).
Maria Altmann und Ehemann Fredrick 'Fritz' Altmann (oben) und in der Frau in Gold Film (unten).
Das Frau in Gold Die wahre Geschichte zeigt, dass es eine Stewardess war, die die Gruppe fragte, ob es zwei Passagiere aus Wien gäbe. Maria und Fritz antworteten nicht. Im Gegensatz zum Film sahen sie nicht, wie deutsche Offiziere zwei andere Personen wegbrachten. -SchoenBlog.com
Ja, aber die Bilder (2 Porträts und 4 Landschaften von Klimt) sollten zum Zeitpunkt ihres Todes nicht an Österreich übergeben werden. Sie gab in ihrem Testament an, dass die Bilder ihrem Ehemann überlassen werden sollten, und bat ihn, sie nach seinem Tod an die Österreichische Staatsgalerie zu spenden, um sie im Belvedere, der renommierten österreichischen Nationalgalerie, auszustellen. Adeles Ehemann, der wohlhabende Zuckermagnat Ferdinand Bloch-Bauer, starb jedoch erst 1945, und zu diesem Zeitpunkt waren die Gemälde bereits von den Nazis gestohlen worden. Der deutsche Anwalt Friedrich Führer verwaltete den Verkauf im Auftrag des deutschen Staates, und 1941 erwarb die Österreichische Staatsgalerie die Klimt-Gemälde. Während des größten Teils der folgenden 60 Jahre hing 'Die Dame in Gold' im Belvedere in Wien. -NYTimes.com
Ferdinands eigenes Testament besagte, dass sein Nachlass, einschließlich der Klimt-Gemälde, an seine Erben gehen sollte. Er argumentierte, dass die Klimt-Gemälde tatsächlich seine waren, seit er sie bezahlt hatte. Sein Testament besagte, dass alle früheren Testamente in Bezug auf die Gemälde null und nichtig sein sollten, einschließlich des Testaments seiner verstorbenen Frau. Lesen Sie das Buch, um sich viele Gemälde von Gustav Klimt genauer anzusehen und eine Einführung in seine Arbeit zu erhalten Klimt (Taschen Basic Art Series) unten abgebildet.
Ja, Randy Schoenberg, der im Film von Ryan Reynolds dargestellt wird, ist der Enkel des jüdischen Komponisten und Malers Arnold Schoenberg, dessen Musik vom kulturellen Arm der NSDAP als 'entartet' bezeichnet wurde. Nachdem Arnold gewarnt worden war, dass es unsicher sei, in Deutschland zu leben, floh er über Paris aus Europa und kam 1933 nach Amerika. Schließlich ließ er sich in Los Angeles nieder, wo er Lehrer an der University of Southern California wurde, bevor er an der University of California unterrichtete Los Angeles. -Britannica.com
Ja, wie im Film war der echte Randy Schoenberg ein Freund von Marias Familie. Mit einem Kind und einem zweiten auf dem Weg kündigte Randy seinen Job in einer großen Anwaltskanzlei, um sich ganz Maria Altmanns Fall zu widmen. 'Ich wusste, dass wir Recht hatten, aber ich konnte nie wirklich sicher sein, dass wir aufgrund unserer Probleme gewinnen würden', sagt Randy. „Ich denke, die österreichischen Anwälte und Beamten hatten die Mentalität eines Soldaten. Sie sagten sich, sie würden ihre Pflicht gegenüber Österreich erfüllen. ' -Mirror Online
Oben:Maria Altmann und ihr Anwalt / Familienfreund Randy Schoenberg.Unterseite:Ihre Kollegen auf dem Bildschirm, Helen Mirren und Ryan Reynolds.
Nachdem er seinen Job gekündigt hat, sagt Randy, dass er im ersten Jahr, in dem er an Marias Fall arbeitete, nur 20.000 US-Dollar verdient hat und Geld aus anderen Fällen zusammengekratzt hat, in denen er nebenbei gearbeitet hat. Der Film lässt jedoch die Tatsache aus, dass Randy nach diesem ersten Jahr einer Partnerschaft beigetreten ist, die ihm ein Gehalt und die Freiheit gab, den Klimt-Gemälden nachzugehen. -LATimes.com
Ja, wie im Film haben die Wiener Anwälte alles getan, um zu beweisen, dass Maria Altmann keinen Rechtsanspruch auf die Kunst hatte, die ihrer Familie gestohlen worden war. 'Sie werden verzögern, verzögern, verzögern, in der Hoffnung, dass ich sterben werde', sagte die echte Maria Altmann damals. 'Aber ich werde ihnen das Vergnügen bereiten, am Leben zu bleiben.' -Mirror Online
Klimts bekanntestes Gemälde ist Der Kuss , unten abgebildet. Es war nicht eines der Gemälde, die in Maria Altmanns Rechtsstreit verwickelt waren. Der Kuss kennzeichnet ein Paar, das in Intimität eingeschlossen ist. Seine Popularität hat verschiedene Werke in der Populärkultur inspiriert, darunter Das Kiss Han und Leia T-Shirt für den Film Star Wars, der unten links abgebildet ist.
Klimts berühmtestes Werk ist Der Kuss Es wurde zwischen 1907 und 1908 gemalt. Es hat verschiedene andere Werke der Popkultur inspiriert, darunter dieses Star Wars-T-Shirt.
Ja. Wie der Film zeigt, hätte Maria Altmann, um in Österreich zu klagen, eine große Kaution hinterlegen müssen, die den Wert der Gemälde widerspiegelt. 'In diesem Fall hätte Maria fast mehrere Millionen Dollar gekostet, nur um eine Klage einzuleiten', sagt Randy Schoenberg. Wie im Film hatte Österreich nie angenommen, dass Randy stattdessen versuchen würde, sie vor US-Gerichten zu bekämpfen. Er reichte im August 2000 seine Beschwerde gegen Österreich ein ( Republik Österreich gegen Altmann ), basierend auf der Tatsache, dass Österreich in den USA mit dem Verkauf von Postern und Büchern mit den Klimt-Gemälden Geld verdient hatte. -Die Dame in Gold Dokumentarfilm
Ja. Wie im Film hat der Oberste Gerichtshof der USA Maria Altmann den Weg frei gemacht, die österreichische Regierung zu verklagen. Um einen langwierigen und teuren Gerichtsstreit zu vermeiden, stimmte sie einem verbindlichen Schiedsverfahren in Österreich zu. Wie im Film zögerte sie zunächst mit einer solchen Idee, aber der Film übertreibt ihre Position. 'Ich habe nie mit Maria gestritten und sie wollte nie aufhören', gibt der echte Randy Schoenberg zu ( Reddit AMA ). Randy überzeugte sie davon, dass ein Schiedsverfahren die beste Wahl war, da sie das Ende eines langwierigen Gerichtsstreits möglicherweise nicht mehr erleben würde ( NYTimes.com ).
Ja, David Souter, Associate Justice am Obersten Gerichtshof, stellte Randy eine lange, verschlungene Frage, die Randy nicht verstand. Wie im Film antwortete Randy ebenfalls: „Es tut mir leid, Euer Ehren, ich glaube nicht, dass ich die Frage verstanden habe. Könnten Sie es bitte umformulieren? ' -Die Dame in Gold Dokumentarfilm
Gustav Klimts zweites Porträt von Adele (oben) mit dem Titel 'Porträt von Adele Bloch-Bauer II' zeigt auch Adele in der Diamantkette. Maria hilft ihrer Tante Adele mit der Kette im Film (unten). Nach vier Monaten verbindlicher Schiedsgerichtsbarkeit in Österreich erhielten sie und die anderen Erben fünf von sechs Gemälden, die die Nazis ihrer Familie gestohlen hatten ( NYTimes.com ). 'Es war sehr, sehr aufregend', sagt Maria. 'Ich habe es nicht erwartet. Ich hoffte. Weil ich es mir nicht vorstellen konnte und es immer noch unglaublich einfach finde, dass diese drei österreichischen Richter einstimmig für etwas stimmen, gegen das ihre Regierung so total war '( Die Dame in Gold Dokumentarfilm ).
Frau Altmanns Kampf um die Rückeroberung der Bilder dauerte von 1998 bis 2006 ungefähr acht Jahre. Der Film verkürzt den Zeitrahmen erheblich.
Maria und die Erben verkauften das Gemälde 2006 für einen Rekordbetrag von 135 Millionen US-Dollar an den Kosmetikmagnaten Ronald Lauder (Sohn von Estée Lauder). Zu dieser Zeit war es die höchste Summe, die jemals für ein Gemälde gezahlt wurde. In dem Film trifft sich Lauder mit Maria Altmann (Helen Mirren) und bietet an, für renommiertere Anwälte zu bezahlen, aber sie lehnt ihn ab. Lauder stellte das Gemälde in seiner Neuen Galerie in New York City aus, eine Bedingung, die mit dem Verkauf einherging. -NYTimes.com
Das Frau in Gold Film impliziert, dass Maria Altmann sich nicht um den Wert der Bilder kümmerte und dass sie einfach ein Unrecht korrigieren wollte. In einem Moment des Humors sagt Helen Mirrens Charakter, dass es schön wäre, eine neue Waschmaschine zu kaufen. Die Entscheidung der Erben, alle zurückerstatteten Gemälde im Wert von 325 Millionen US-Dollar zu verkaufen Wallstreet Journal wird im Film nicht aufgezeichnet, aber einige Mitglieder der Kunstwelt kritisierten die Entscheidung. New York Times Der Chef-Kunstkritiker Michael Himmelman erklärte, dass die Erben von Bloch-Bauer, darunter Maria Altmann, 'Geld einkassierten' und schrieben: 'Eine Geschichte über Gerechtigkeit und Erlösung nach dem Holocaust hat sich in eine weitere Geschichte des verrückten, berauschenden Kunstmarktes verwandelt.'
Vielfalt Der Filmkritiker Peter Debruge beendete seine Rezension, indem er die Zuschauer aufforderte, sich ein Screenshot dieses Augenblicks vorzustellen, das im Belvedere gezeigt wurde, wo einst „Die Dame in Gold“ hing, und die Zuschauer daran erinnerte, dass die Abreise des Gemäldes ein bedeutender Verlust für Österreich war, egal wie 'böse' versucht der Film Österreicher zu malen.
Maria Altmann posiert mit dem Gemälde ihrer Tante Adele, das sie für 135 Millionen Dollar an den Kosmetikmogul Ronald Lauder verkaufen würde.
Ja. Er nahm Marias Fall auf der Grundlage von 'kein Gewinn, keine Gebühr'. Maria Altmann war nicht nur eine Freundin der Familie, Randys eigene Vorfahren hatten auch unter den Nazis gelitten. Randys Bemühungen zahlten sich aus und am Ende wurde er kräftig entschädigt, nachdem er den Fall gewonnen hatte.
Wie im Prolog vor dem Abspann des Films angegeben, bleiben mehr als 100.000 Kunstwerke unberücksichtigt. Diese Statistik wurde auch im Film 2014 ans Licht gebracht Die Denkmäler Männer , die wir auch recherchiert haben. 'Tatsache ist, dass Kunstwerke in Privatsammlungen außerhalb der USA kaum wiederzuerlangen sind', sagte der echte Randol Schoenberg, der von Ryan Reynolds in der USA porträtiert wurde Frau in Gold Film. Es gibt keine Möglichkeit zu wissen, wer sie hat, und es kann wenig getan werden, um ihre Rückkehr zu erzwingen. -NYTimes.com
Nein. Eine Nachbildung des Gemäldes 'Frau in Gold' wurde zum Filmen verwendet. Das eigentliche Gemälde hängt in der Neuen Galerie von Ronald Lauder in New York City. -NYPost.com